Gesund am Arbeitsplatz - mittlerweile sollte dieses Schlagwort nicht nur einfach daher gesagt, sondern in Angriff genommen werden. Denn die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen in vielen Branchen immer mehr, worunter das persönliche Wohlbefinden langfristig leidet. Entsprechend ist es von großer Relevanz, sich dem Thema anzunehmen und seinen Arbeitsalltag individuell und im Team dahingehend mit simplen Tricks zu optimieren.
Um mit dem ganzen direkt loszulegen, folgen hier 7 Tipps, die jeder schnell und leicht in den Arbeitsalltag integrieren kann. Verfolgt man unsere Tipps, wird man sich schnell körperlich als auch geistig wohler fühlen.
Die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen ist ein effektiver, aber einfacher Weg, gesund am Arbeitsplatz zu bleiben. Eine Anpassung unterstützt die natürlichen Haltungen und Bewegungen des Körpers und sorgt für eine bessere Körperhaltung, was zu weniger Muskel- und Gelenkschmerzen führt und entsprechend das Wohlbefinden steigert.
Tipps zur Umsetzung:
Höhenverstellbare Schreibtische: ermöglichen zwischen stehender und sitzender Tätigkeit zu wechseln, was die Belastung der Wirbelsäule reduziert
Ergonomische Stühle: mit verstellbarer Rückenlehne, Sitzhöhe und Armlehnen unterstützen eine gesunde Haltung und entlasten den unteren Rücken
Einstellbare Monitorhalterungen: ermöglichen eine optimale Platzierung des Monitors auf Augenhöhe und vermeiden dadurch Nackenverspannungen. Eine einfache Lösung: Einen Stapel Bücher unter den Monitor legen, um die gewünschte Position zu erreichen
Genug trinken
Anders als beim Essen gibt es für die meisten keine geregelten Zeitpunkte fürs Trinken. Doch eine ausreichende Hydration ist essentiell und reduziert das Risiko für Kopfschmerzen, beugt Müdigkeit vor und verbessert entsprechend die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt mindestens 1,5L pro Tag, um alle lebensnotwendigen Körperfunktionen optimal zu gewährleisten.
Tipps fürs regelmäßige Trinken:
Immer ein Getränk in Griffweite haben - bei Denkpausen greift man häufig automatisch zum Glas
Zu jeder Mahlzeit mindestens 1 Glas Wasser trinken
Einstellen von Wecker oder Push-Benachrichtigungen, um regelmäßig ans Trinken erinnert zu werden
Kaffee und Tee können rein praktisch dazu gezählt werden. Sind jedoch eher als Genussmittel zu betrachten und ersetzen keineswegs Wasser als optimalen Durststiller
Eine gesunde Ernährung
Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, sollte eine gesunde Ernährung nicht vernachlässigt werden. Den Körper mit essentiellen Nährstoffen zu versorgen, fördert die Leistungsfähigkeit, das Konzentrationsvermögen und bringt einen entsprechend angenehmer durch den Arbeitsalltag. Zudem reduziert eine ausgewogene Ernährung das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes und Krebs.
Tipps für eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz:
Eigene Mahlzeiten und Snacks Zuhause vorbereiten: Dadurch hat man selbst die Kontrolle welche Zutaten verwendet werden und kann selbst über die Portionsgröße entscheiden
Regelmäßige Essenspausen einlegen: Nimmt man sich bewusst Zeit zum Essen, anstatt einfach nebenbei am Schreibtisch oder unterwegs zu essen, minimiert dies zusätzlich Stress, und fördert die Entspannung und Konzentration
Gesunde Mahlzeiten bestellen: Nicht jeder hat Lust, sich bereits am Vortag um sein Mittagessen für die nächsten Tage zu kümmern. Genau dafür gibt es Lunch-Anbieter wie MARKTKOST, die ganz unproblematisch gesundes Mittagessen direkt an den Arbeitsplatz liefern
Durch schlechte Luft und zu warme Räume können trockene Augen und entsprechende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen entstehen. Um gesund am Arbeitsplatz arbeiten zu können, ist ein optimales Raumklima auf jeden Fall anzustreben.
Tipps um das optimale Raumklima herzustellen:
Regelmäßig Lüften: Um die Luftqualität in geschlossenen Räumen zu verbessern, empfiehlt das Umweltbundesamt Büroräume einmal die Stunde für 5 Minuten zu lüften. Dadurch wird nicht nur das Co2 reduziert und präventiv gegen eine mögliche Ansteckung mit Infektionskrankheiten vorgebeugt, sondern steigert das generelle Wohlbefinden
Pflanzen aufstellen: Pflanzen sorgen nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern verbessern die Luftqualität, in dem sie Schadstoffe aufnehmen, und stabilisieren die Luftfeuchtigkeit
Ventilatoren und Klimaanlagen: Zu warme Arbeitsplätze (besonders im Sommer) haben negativen Einfluss auf Konzentration und Leistungsfähigkeit. Um gesund am Arbeitsplatz zu bleiben und Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme zu verhindern, können Ventilatoren und Klimaanlagen ein echter Gamechanger sein, wobei selbstverständlich darauf geachtet werden sollte, dass man sich nicht Verkühlt
Stressmanagement
Stress löst langfristig physio- und psychologische Reaktionen im Körper aus und kann u.a. Schlafstörungen und Magen-Darm-Problemen führen, was langfristig zu gravierenden Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen führen kann.
Tipps für ein effizientes Stressmanagement:
Zeitmanagement: Effizientes Planen und Priorisieren von Aufgaben, um Stress durch Überlastung zu vermeiden
Kommunikation und Unterstützung: In stressigen Situationen sollte häufiger in Erwägung gezogen werden, Mitarbeitende um Unterstützung zu bitten, um Aufgaben evtl. umzuverteilen oder einen nützlichen Rat zu erhalten
Um gesundheitliche Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, sollte regelmäßige Bewegung auf jeden Fall auch am Arbeitsplatz integriert werden.
Tipps um Bewegung entspannt im Arbeitsalltag zu integrieren:
Regelmäßige Erinnerungen: Alle 30-60 Minuten aufzustehen, sich zu dehnen oder einen kurzen Spaziergang zu machen, um die Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern, mach in der Summe schon ein großen Unterschied, wodurch man langfristig gesund am Arbeitsplatz bleibt
Aktive Arbeitsplatzgestaltung: Es gibt viele Gelegenheiten, ohne Zeitverlust Bewegung im Arbeitsalltag zu integrieren. So können zum Beispiel Telefonate im Gehen erledigt und Meetings im Stehen abgehalten werden
Fahrstühle vermeiden: Anstatt auf Fahrstühle zurückzugreifen bietet es sich an stattdessen die Treppe zu nehmen um zusätzliche Bewegung im Arbeitsalltag zu integrieren
Um langfristig nicht nur physisch sondern auch psychisch gesund am Arbeitsplatz zu bleiben, ist eine gesunde Arbeitskultur super wichtig. Sie umfasst die Art und Weise, wie Mitarbeiter miteinander interagieren, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Konflikte gelöst werden und wie der Arbeitsalltag gestaltet ist.
Tipps für eine gesunde Arbeitskultur:
Offene Kommunikation: eine offene Kommunikationskultur, in der man seine Ideen und Anliegen frei äußern kann, ohne eine negative Reaktion zu befürchten ist essentiell für eine gesunde psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Regelmäßige Zusammenkünfte: Es muss nicht immer ein Event sein. Das Beisammensitzen in der Mittagspause reicht schon aus, um seine sozialen Kontakte im Arbeitsumfeld zu pflegen und trägt zu einer gesunden Arbeitskultur bei. Letztendlich gilt: wer mit Freunden arbeitet, fühlt sich wohler, ist leistungsfähiger und am allerwichtigsten - gesünder!
Testen Sie, wie MARKTKOST Ihnen ein ausgewogenes Mittagessen für Ihre Mitarbeitenden bietet!