5 Tipps gegen Foodwaste: Wie Lebensmittelverschwendung am Arbeitsplatz vermieden werden kann

Die Mittagspause ist für viele eine Zeit, um im Arbeitsalltag kurz zur Ruhe zu kommen. Mitarbeitende tauschen sich aus oder treffen sich zum Essen. Was viele nicht wissen: ein Drittel der außer Haus verzehrten Lebensmittel werden weggeworfen. In diesem Artikel zeigen wir Ideen, wie auch Unternehmen aktiv zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beitragen und so ein Zeichen gegen Foodwaste setzen können.

Foodwaste spielt in der Mitarbeiterverpflegung eine wichtige Rolle. MARKTKOST hat eine Lösung ganz ohne Foodwaste.

Weniger Foodwaste am Buffet
© alleksana (Pexels)

Faktencheck Foodwaste: Über 10 Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll

Lebensmittelabfälle entstehen jeden Tag und auf der ganzen Welt. Rechnet man sie als ein eigenes Land zusammen, stehen sie mit über 3 Milliarden Tonnen Treibhausgasen auf dem Platz drei der Emissionsverursacher, getoppt nur von den USA und China.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr zwischen 10 und 13 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen. Damit könnte man den Bodensee zweimal füllen. Für über die Hälfte davon (52%) sind Privathaushalte verantwortlich, wovon wiederum fast die Hälfte als vermeidbar oder zumindest teilweise vermeidbar gilt. Das entspricht etwa 82 Kilogramm oder zwei vollgepackten Einkaufswagen mit einem Warenwert von 234 Euro, die jedes Jahr pro Person direkt in den Müll wandern.

Zwischen 14% und 17% der weggeworfenen Lebensmittel stammen aus der Außer-Haus-Verpflegung. Caterings, Kantinen und Restaurants aller Art und Größe verursachen so zwischen 1,4 und 2,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle jährlich. Absolut gesehen sind das zwar geringere Mengen als in Privathaushalten, im Verhältnis gehen hier jedoch fast ein Drittel der verwendeten Nahrungsmittel durch ein Überangebot, zu große Portionen oder falsche Lagerung verloren. Meist ist es zudem für Caterer und Kantinen einfacher, Reste im Anschluss wegzuschmeißen - Kosten für Überproduktion und Entsorgung sind bei der Preiskalkulation bereits berücksichtigt.
Auch im Handel, der Industrie und der Produktion werden Lebensmittel aussortiert und weggeworfen, weil sie Macken haben oder kosmetischen Normen und übertriebenen Qualitätsanforderungen nicht entsprechen.

Der Verlust von solch großen Mengen an Lebensmitteln ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. So werden für die Produktion, Verarbeitung und auch die Vernichtung von Lebensmitteln Ressourcen benötigt, die durch die Foodwaste verloren gehen. Dadurch entstehen daraus pro Kopf und Jahr knapp eine halbe Tonne Treibhausgase; diese machen ungefähr vier Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands aus, was etwa 270 Milliarden PKW-Kilometern entspricht. Damit könnte man fast 7 Millionen (!) mal die Erde umfahren.

Zukunftspläne: Deutschland will Foodwaste halbieren

Deutschland hat sich dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Dazu gehören auch die Verluste in Unternehmenskantinen. Doch ein Großteil der Caterer verfolgt kaum Konzepte zur Müllvermeidung. Wir finden, da geht noch mehr! Mehr über die nationalen und internationalen Ziele zur Reduktion von Foodwaste findet Ihr auf der Homepage vom Umwelt Bundesamt.

Angelehnt an den Leitfaden des Umweltbundesamts, haben wir einige Tipps speziell für Unternehmen zusammengetragen.

Die Top 5 Tipps für Unternehmen

  1. Informieren: Mitarbeiter:innen sollten über das Konzept zur Müllvermeidung und zum Thema Foodwaste sensibilisiert und informiert werden, um es in der Unternehmenskultur zu verankern.
  2. Auf Vorbestellungen setzen: Durch bedarfsgerechte Planung wird ein effizienter Einkauf ermöglicht und die Produktion ist genau auf die Nachfrage abgestimmt.
  3. Angebot der Speisen reduzieren: In Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmer:innen sollte die Auswahl der Gerichte optimiert werden, um ein Überangebot zu vermeiden.
  4. Individuelle Essgewohnheiten berücksichtigen: Verschiedene Portionsgrößen und Pausenzeiten sollten einkalkuliert werden. Durch ein angepasstes Angebot und die richtige Lagerung, beispielsweise durch für die Mitarbeiter zugängliche Kühlschränke mit individuellen Gerichten, kann Foodwaste vorgebeugt werden.
  5. Als Vorbild vorangehen: Lebensmittelwertschätzung und das Bewusstsein für eine qualitativ hochwertige Ernährung kann im Unternehmen durch Informationen über die Produkte und ihre Herkunft gesteigert werden. Das ermöglicht es dem Unternehmen, als Vorbild zu fungieren und eine ganzheitliche Vision zu verfolgen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung in Unternehmen entgegenzuwirken. Ganzheitliche und systemumfassende Maßnahmen sind nötig, um das Problem bei der Wurzel zu packen und nachhaltig Verbesserungen zu erzielen. Häufig sind diese nicht nur ökologisch wertvoll, sondern sparen auch Zeit, Aufwand und Ressourcen.

"Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig mit MARKTKOST – lernen Sie unsere leckeren und umweltfreundlichen Mittagsangebote kennen!"

Passende Artikel zum Thema

Das problem mit der Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung: Ein gesellschaftliches Problem

Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Fleischalternative

Fleischalternative vs. echtes Fleisch

Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung
Mehr erfahren
© 2024 MARKTKOST Lunch as a Service GmbH
Consent Management Platform von Real Cookie Banner