Habt ihr euch schonmal darüber Gedanken gemacht, wo ihr im Jahr 2050 seid? Wie unsere Welt aussehen wird oder was wir essen werden? Laut Hochrechnungen wird sich unsere Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen vergrößern und die Frage stellt sich: Was machen wir?
Die EAT-Lancet-Kommission hat sich genau mit dieser Frage beschäftigt und hat einen Plan entwickelt, laut welchem alle 10 Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unserer Erde mit einer gesundheitsfördernden Ernährung versorgt werden können. Dieser Plan wird als die “planetary health diet” veröffentlicht. Die planetary health diet bietet eine wissenschaftliche Grundlage für die Transformation unseres globalen Ernährungssystems. 37 Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus 16 verschiedenen Ländern in den Gebieten Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft haben nach über zwei Jahren Forschung eine Lösung entwickelt: Ein Speiseplan für die Zukunft. Dieser Speiseplan stimmt weitgehend mit den Empfehlungen der DGE überein und die Umsetzung fördert nachweislich die Gesundheit und Umwelt. Ausgehend von der planetary health diet sollten wir uns größtenteils von pflanzlichen Lebensmitteln ernähren, also viel Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Nüsse essen sowie hochwertiges Pflanzenöl zu uns nehmen. Verarbeitetes und rohes Fleisch, Geflügel und Fisch sollten wir nur in geringen bis moderate mengen zu uns nehmen und zugesetzte Zucker und Weißmehlprodukte stehen nur in geringen Mengen beziehungsweise gar nicht auf dem Speiseplan.
Bereits jetzt leiden über 820 Millionen Menschen Hunger und die Zahlen nehmen stetig zu. Im Gegensatz dazu sind mehr als zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder adipös. Die Forscher schätzen außerdem, dass es möglich ist, etwa 11 Millionen Todesfälle, die chronisch ernährungs(-mit)bedingte Krankheiten als Ursache haben, zu verhindern.
So wie auch wir durch die planetary health diet gesund versorgt werden können, so ist es wichtig für unsere Umwelt, etwas zu ändern. Indem unser Ernährungssystem grundlegend umgekrempelt wird, können wir unsere Erde retten und den nächsten Generationen mehr als nur eine Müllhalde vorzeigen.
So wie die planetary health diet als auch die Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ist das Menü bei MARKTKOST so ausgerichtet, dass für jeden von Euch was dabei ist. Ihr könnt euch entscheiden, ob Ihr mal Fleisch essen wollt oder vegetarisch. Wir bieten euch jede Woche mindestens zwei vegane Gerichte zur Auswahl und achten darauf, es so abwechslungsreich für Euch zu gestalten, wie möglich.
Bei MARKTKOST stehen viele Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und andere pflanzliche Produkte auf dem Plan. Ihr könnt Euren Alltag auch selbst gesünder gestalten, probiert Vollkornnudeln aus, reduziert Euren Fleischkonsum oder achtet darauf, hochwertige pflanzliche Öle zu verwenden.
Entscheidet Euch jetzt gesund durchzustarten und wählt Eure MARKTKOST Mittagessen für die nächste Woche.